ERGONOMIE UND WOHLBEFINDEN IN DER ZAHNMEDIZIN
Ein zweitägiger praktischer Workshop für zahnmedizinisches Fachpersonal
Überwindung und Vorbeugung von berufsbedingten chronischen Schmerzen und Stress in der Klinik
Dieses zweitägige Trainingsprogramm ist ein praktischer „Leitfaden“ für Arbeitshaltungen und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der inneren Ergonomie, die jede Zahnmedizinerin und jeder Zahnmediziner kennen muss. Sie lernen die Schritte zur Genesung und Prävention von berufsbedingten chronischen Schmerzen in der Praxis.
Ihren Beruf länger und mit weniger Schmerzen ausüben
Ihre Körperhaltung und Ihr Wohlbefinden verbessern
Das Risiko berufsbedingter chronischer Schmerzen reduzieren
Schädliche gewohnte Arbeitshaltungen verändern
Den Stress für sich und Ihre Patientinnen und Patienten reduzieren
An den meisten zahnmedizinischen Fakultäten wird den Studierenden nicht beigebracht, wie sie sich über Patientinnen und Patienten beugen können, ohne deren Nacken, Rücken und Schultern zu gefährden. Infolgedessen beugen und verdrehen sich die meisten zahnmedizinischen Fachpersonen über lange Zeiträume auf schädliche Weise. Schlechte Arbeitshaltungen - lange nach vorn und nach unten gerichtet, einseitig zusammengesunken - führen zu Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Viele Fachkräfte der Zahnmedizin haben sich an chronische Schmerzen und Beschwerden gewöhnt, weil sie glauben, dass dies der Preis ist, den sie für ihre Tätigkeit als Zahnärztinnen und Zahnärzte, Prophylaxe Assistentinnen und Assistenten sowie Dentalhygienikerinnen und Dentlhygieniker zahlen müssen.
Die meisten Fachkräfte der Zahnmedizin wurden nicht darin geschult, mit den ängstlichen Menschen umzugehen, die an den von ihnen behandelten Zähnen hängen und die ihre Angst und Unruhe oft mit einer stacheligen Maske verbergen, die persönlich genommen und als Feindseligkeit und mangelnde Wertschätzung interpretiert werden kann.
Dies kann zu einem hohen Mass an Stress und Burn-out führen.
Weltweite Untersuchungen zeigen eine alarmierende Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Stress in der Gesellschaft der ZahnMedizin.
Chronische Schmerzen und Stress wirken sich auf die Dauer des Berufslebens, die Produktivität und die Lebensqualität aus und zwingen viele zahnärztliche Fachpersonen dazu, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und einen Berufswechsel oder eine Frühpensionierung in Erwägung zu ziehen.
Kumulative Traumata in der Klinik und im Alltag - warum die Häufigkeit von Schmerzen am Arbeitsplatz alarmierend ist
Die Bedeutung von Lupenbrillen mit korrekter Vergrösserung
Innere Ergonomie 101 - was das zahnärztliche Fachpersonal über ihr biomechanisches Design wissen müssen
Haltungsbewusstsein - Erkennen von schädlichen Haltungsgewohnheiten
Änderung von Gewohnheiten
Die Macht der Gewohnheit
wie man schädliche Haltungsgewohnheiten in der Praxis und im täglichen Leben ändern kann
Stressabbau
Umgang mit Zeitdruck
Beruhigungstechniken für Patientinnen und Patienten und die Selbstfürsorge von Fachkräften der Zahnmedizin
Früherkennung von Stressanzeichen
Schritte zu optimaler muskuloskelettaler Gesundheit und Wohlbefinden.
Praktische Demonstrationen im klinischen Umfeld, individuelle kinästhetische Anleitung und Einübung der angewandten Inneren Ergonomie in der simulierten Behandlung an einer Übungspuppe, mit besonderem Schwerpunkt auf:
Zugang zur Behandlung durch Selbstorganisation von innen nach aussen
Verschiedene Behandlungsverfahren mit Instrumenten, die Sie mitbringen können, einschließlich Zangen
Verringerung der Belastung von Handgelenken, Armen und Schultern bei Extraktionen, im Sitzen und im Stehen
Haltungsbewusstsein während der Behandlung - Lernen, im Alltag und in der Klinik achtsam mit sich selbst umzugehen
Änderung schädlicher gewohnheitsmässiger Arbeitshaltungen
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Vergrösserungslupen mitzubringen, um sie unter ergonomischen Gesichtspunkten bewerten zu lassen.
Demonstration und praktisches Training zur Dekompression der Wirbelsäule und zur Lösung von Muskel- und Gelenkverspannungen am Arbeitsplatz und zu Hause
Es gibt grundlegende biomechanische Konstruktionsprinzipien für Bewegung und Körperhaltung; einige Gelenke sind für langes Beugen ausgelegt, andere nicht.
Leider wird uns bei der Geburt kein „Benutzerhandbuch“ mitgegeben.
Die zahnärztliche Ergonomieforschung und -gestaltung hat sich auf die Geräte und die Praxiseinrichtung, die äussere Ergonomie, konzentriert und dabei die Bedeutung der Effizienz der Haltung und Bewegung des Bedienenden, die innere Ergonomie, übersehen.
Rosa Luisa Rossi
Serge Clavien
Beatrice Meyer
Cécile Baumann
Ort: tbd
Dauer: 9:30 - 13:30 Uhr
Kosten: Inklusive Snacks und Erfrischungen
ZahnärztInnen CHF tbd
DentalhygienikerInnen und Prophylaxe AssistentInnen CHF tbd
In diesen 4 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte und mehr vermitteln:
Referat zum Thema schädliche Haltungs- und Bewegungsmuster im Arbeitsalltag
Ungünstige Verhaltensgewohnheiten im zahnmedizinischen Alltag
«Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten
Flyer herunterladen -> LINK
Gruppengrösse ist begrenzt.
Bei Fragen sind wir erreichbar unter: [email protected]
Ort: tbd
Dauer: 9:00 - 16:00 Uhr (1 Std. Mittag)
Kosten: Inklusive Mittagessen und Erfrischungen
ZahnärztInnen CHF tbd
DentalhygienikerInnen und Prophylaxe AssistentInnen CHF tbd
In diesen 6 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte und mehr vermitteln:
Referat zum Thema schädliche Haltungs- und Bewegungsmuster im Arbeitsalltag
Ungünstige Verhaltensgewohnheiten im zahnmedizinischen Alltag
«Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten
Arbeitsplatzoptimierung in Zusammenhang mit der inneren und äusseren Ergonomie
Aktives Ruhen
Flyer herunterladen -> LINK
Gruppengrösse ist begrenzt.
Bei Fragen sind wir erreichbar unter: [email protected]
Ort: tbd
Kosten: Inklusive Mittagessen und Erfrischungen
ZahnärztInnen CHF tbd
DentalhygienikerInnen und Prophylaxe AssistentInnen CHF tbd
1. TAG - Sitzend Arbeiten
Dauer: 9:00 - 16:00 Uhr (1 Std. Mittag)
In diesen 6 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte und mehr vermitteln:
Referat zum Thema schädliche Haltungs- und Bewegungsmuster im Arbeitsalltag
Ungünstige Verhaltensgewohnheiten im zahnmedizinischen Alltag
«Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten
Arbeitsplatzoptimierung in Zusammenhang mit der inneren und äusseren Ergonomie
Aktives Ruhen
2. TAG - Stehend Arbeiten
Dauer: 9:00 - 16:00 Uhr (1 Std. Mittag)
In diesen weiteren 6 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte vermitteln:
«Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten
Arbeitsplatzoptimierung in Zusammenhang mit der inneren und äusseren Ergonomie
Stressbewältigung in Alltagssituationen
Aktives Ruhen
Flyer herunterladen -> LINK
Gruppengrösse ist begrenzt.
Bei Fragen sind wir erreichbar unter: [email protected]
Überwindung und Vorbeugung von berufsbedingten chronischen Schmerzen und Stress im zahnärztlichen Beruf
© 2024 Optimum Dental Posture, All Rights Reserved.