Oops! Sorry!!


This site doesn't support Internet Explorer. Please use a modern browser like Chrome, Firefox or Edge.

Diese Webseite ist im Aufbau!

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.optimumdentalposture.com.

Optimum Dental Posture verfolgt einen praktischen und praxisnahen Ansatz bei der Ausbildung. Alle unsere Workshops sind interaktiv und finden in einer zahnärztlichen Umgebung statt. 


ERGONOMIE UND WOHLBEFINDEN IN DER ZAHNMEDIZIN

Ein zweitägiger praktischer Workshop für zahnmedizinisches Fachpersonal

Überwindung und Vorbeugung von berufsbedingten chronischen Schmerzen und Stress in der Klinik

Dieses zweitägige Trainingsprogramm ist ein praktischer „Leitfaden“ für Arbeitshaltungen und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der inneren Ergonomie, die jede Zahnmedizinerin und jeder Zahnmediziner kennen muss. Sie lernen die Schritte zur Genesung und Prävention von berufsbedingten chronischen Schmerzen in der Praxis.

    IN DIESEM TRAINING WIRD IHNEN GEZEIGT, WIE SIE:

    • Ihren Beruf länger und mit weniger Schmerzen ausüben

    • Ihre Körperhaltung und Ihr Wohlbefinden verbessern

    • Das Risiko berufsbedingter chronischer Schmerzen reduzieren

    • Schädliche gewohnte Arbeitshaltungen verändern

    • Den Stress für sich und Ihre Patientinnen und Patienten reduzieren

    Erfahren Sie mehr:

INNERE ERGONOMIE & WOHLBEFINDEN IN DER ZAHNMEDIZIN

Warum ist das wichtig?

An den meisten zahnmedizinischen Fakultäten wird den Studierenden nicht beigebracht, wie sie sich über Patientinnen und Patienten beugen können, ohne deren Nacken, Rücken und Schultern zu gefährden. Infolgedessen beugen und verdrehen sich die meisten zahnmedizinischen Fachpersonen über lange Zeiträume auf schädliche Weise. Schlechte Arbeitshaltungen - lange nach vorn und nach unten gerichtet, einseitig zusammengesunken - führen zu Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Viele Fachkräfte der Zahnmedizin haben sich an chronische Schmerzen und Beschwerden gewöhnt, weil sie glauben, dass dies der Preis ist, den sie für ihre Tätigkeit als Zahnärztinnen und Zahnärzte, Prophylaxe Assistentinnen und Assistenten sowie Dentalhygienikerinnen und Dentlhygieniker zahlen müssen.

Die meisten Fachkräfte der Zahnmedizin wurden nicht darin geschult, mit den ängstlichen Menschen umzugehen, die an den von ihnen behandelten Zähnen hängen und die ihre Angst und Unruhe oft mit einer stacheligen Maske verbergen, die persönlich genommen und als Feindseligkeit und mangelnde Wertschätzung interpretiert werden kann.

Dies kann zu einem hohen Mass an Stress und Burn-out führen.

Weltweite Untersuchungen zeigen eine alarmierende Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Stress in der Gesellschaft der ZahnMedizin.

Chronische Schmerzen und Stress wirken sich auf die Dauer des Berufslebens, die Produktivität und die Lebensqualität aus und zwingen viele zahnärztliche Fachpersonen dazu, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und einen Berufswechsel oder eine Frühpensionierung in Erwägung zu ziehen.

ÜBERSICHT

GRUNDLEGENDE INNERE ERGONOMIE
  • Kumulative Traumata in der Klinik und im Alltag - warum die Häufigkeit von Schmerzen am Arbeitsplatz alarmierend ist

  • Die Bedeutung von Lupenbrillen mit korrekter Vergrösserung

  • Innere Ergonomie 101 - was das zahnärztliche Fachpersonal über ihr biomechanisches Design wissen müssen

  • Haltungsbewusstsein - Erkennen von schädlichen Haltungsgewohnheiten

  • Änderung von Gewohnheiten

  • Die Macht der Gewohnheit

  • wie man schädliche Haltungsgewohnheiten in der Praxis und im täglichen Leben ändern kann

  • Stressabbau

  • Umgang mit Zeitdruck

  • Beruhigungstechniken für Patientinnen und Patienten und die Selbstfürsorge von Fachkräften der Zahnmedizin

  • Früherkennung von Stressanzeichen

  • Schritte zu optimaler muskuloskelettaler Gesundheit und Wohlbefinden.

PRAKTISCHE ANWENDUNG DER PRINZIPIEN DER INNEREN ERGONOMIE

Praktische Demonstrationen im klinischen Umfeld, individuelle kinästhetische Anleitung und Einübung der angewandten Inneren Ergonomie in der simulierten Behandlung an einer Übungspuppe, mit besonderem Schwerpunkt auf:

  • Zugang zur Behandlung durch Selbstorganisation von innen nach aussen

  • Verschiedene Behandlungsverfahren mit Instrumenten, die Sie mitbringen können, einschließlich Zangen

  • Verringerung der Belastung von Handgelenken, Armen und Schultern bei Extraktionen, im Sitzen und im Stehen

  • Haltungsbewusstsein während der Behandlung - Lernen, im Alltag und in der Klinik achtsam mit sich selbst umzugehen

  • Änderung schädlicher gewohnheitsmässiger Arbeitshaltungen

  • Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Vergrösserungslupen mitzubringen, um sie unter ergonomischen Gesichtspunkten bewerten zu lassen.

    RESTORATION & SELF-CARE MIT DER AKTIVEN RUHE

    Demonstration und praktisches Training zur Dekompression der Wirbelsäule und zur Lösung von Muskel- und Gelenkverspannungen am Arbeitsplatz und zu Hause

WIE KÖNNEN SIE DAS RISIKO VON CHRONISCHEN SCHMERZEN AM ARBEITSPLATZ REDUZIEREN?

    ERFAHREN SIE MEHR ÜBER IHRE BIOMECHANISCHEN DESIGN-PRINZIPIEN

    Es gibt grundlegende biomechanische Konstruktionsprinzipien für Bewegung und Körperhaltung; einige Gelenke sind für langes Beugen ausgelegt, andere nicht.

    Leider wird uns bei der Geburt kein „Benutzerhandbuch“ mitgegeben.

    Die zahnärztliche Ergonomieforschung und -gestaltung hat sich auf die Geräte und die Praxiseinrichtung, die äussere Ergonomie, konzentriert und dabei die Bedeutung der Effizienz der Haltung und Bewegung des Bedienenden, die innere Ergonomie, übersehen.

TRAINERS

Rosa Luisa Rossi

Serge Clavien

Beatrice Meyer

Cécile Baumann

Unsere nächsten Workshops für Sie und Ihr Team

1/2 TAGES WORKSHOP

AM 15. MÄRZ 2025

Ort: tbd

Dauer: 9:30 - 13:30 Uhr

Kosten: Inklusive Snacks und Erfrischungen
ZahnärztInnen CHF tbd

DentalhygienikerInnen und Prophylaxe AssistentInnen CHF tbd

In diesen 4 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte und mehr vermitteln:

  • Referat zum Thema schädliche Haltungs- und Bewegungsmuster im Arbeitsalltag

  • Ungünstige Verhaltensgewohnheiten im zahnmedizinischen Alltag

  • «Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten

  • Flyer herunterladen -> LINK
    Gruppengrösse ist begrenzt.

    Bei Fragen sind wir erreichbar unter: [email protected]

    1 TAGES WORKSHOP

    AM 17. MAI 2025 

    Ort: tbd

    Dauer: 9:00 - 16:00 Uhr (1 Std. Mittag)

    Kosten: Inklusive Mittagessen und Erfrischungen
    ZahnärztInnen CHF tbd

    DentalhygienikerInnen und Prophylaxe AssistentInnen CHF tbd

    In diesen 6 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte und mehr vermitteln:

  • Referat zum Thema schädliche Haltungs- und Bewegungsmuster im Arbeitsalltag

  • Ungünstige Verhaltensgewohnheiten im zahnmedizinischen Alltag

  • «Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten

  • Arbeitsplatzoptimierung in Zusammenhang mit der inneren und äusseren Ergonomie

  • Aktives Ruhen

  • Flyer herunterladen -> LINK
    Gruppengrösse ist begrenzt.

    Bei Fragen sind wir erreichbar unter: [email protected]

    2 TAGES WORKSHOPS

    AM 26. & 27. SEPTEMBER 2025

    Ort: tbd

    Kosten: Inklusive Mittagessen und Erfrischungen

    ZahnärztInnen CHF tbd
    DentalhygienikerInnen und Prophylaxe AssistentInnen CHF tbd

    1. TAG - Sitzend Arbeiten

    Dauer: 9:00 - 16:00 Uhr (1 Std. Mittag)

    In diesen 6 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte und mehr vermitteln:

  • Referat zum Thema schädliche Haltungs- und Bewegungsmuster im Arbeitsalltag

  • Ungünstige Verhaltensgewohnheiten im zahnmedizinischen Alltag

  • «Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten

  • Arbeitsplatzoptimierung in Zusammenhang mit der inneren und äusseren Ergonomie

  • Aktives Ruhen

  • 2. TAG - Stehend Arbeiten
    Dauer: 9:00 - 16:00 Uhr (1 Std. Mittag)

    In diesen weiteren 6 Stunden werden wir Ihnen folgende Inhalte vermitteln:

  • «Body Mapping» anatomische und physiologische Gegebenheiten

  • Arbeitsplatzoptimierung in Zusammenhang mit der inneren und äusseren Ergonomie

  • Stressbewältigung in Alltagssituationen

  • Aktives Ruhen

  • Flyer herunterladen -> LINK
    Gruppengrösse ist begrenzt.

    Bei Fragen sind wir erreichbar unter: [email protected]

    Mein zahnärztliches Team und ich haben eine Fülle von Kenntnissen über die richtige Körperhaltung und Massnahmen zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Problemen in der Zahnarztpraxis und im täglichen Leben gewonnen. Ich würde es sehr empfehlen!

    Dr. Ramadeep Kaur Solanski

    Zahnarzt für allgemeine Zahnmedizin, Toowoomba

    Dies ist ein grossartiger Augenöffner. Bei dem Versuch, einen arbeitsreichen Tag zu überstehen, stellen wir unser wertvollstes Gut an letzter Stelle (unseren Nacken und Rücken). Anikó war sehr informativ und hilfreich, um mir und meinen Mitarbeitenden zu zeigen, wie wir uns orientieren und bei den meisten Verfahren auf unsere Haltung achten sollten. Ich habe sehr viel gelernt und habe begonnen, die vielen Techniken, die Anikó und ihre Ausbildenden während dieses zweitägigen Kurses vermittelt haben, anzuwenden. Gut gemacht, Anikó, dass du diesen lebensverändernden Kurs in unseren Beruf gebracht hast.

    Dr. Joseph Lattouf

    Zahnarzt für allgemeine Zahnmedizin, Sydney

    Ihr Unterricht und die AlexanderTechnik haben mein praktizierendes Leben verändert. Ich hatte häufig Nacken- und Schulterschmerzen und Verspannungen, besonders am Ende des Tages. Ich hatte monatliche Physio-Besuche, um die Symptome zu lindern. Seitdem ich meine Arbeitshaltung geändert und die Aktive Ruhe gemacht habe, macht mir die Zahnmedizin viel mehr Spass und ich habe nur noch selten Schmerzen und Unwohlsein. Physio-Besuche sind selten geworden. Vielen Dank, dass Sie diese Botschaft weitergegeben haben. Ich empfehle Ihre Kurse meinen Kolleginnen und Kollegen bei jeder Gelegenheit. Ich bedaure nur, dass ich dies nicht zu Beginn meiner Karriere gelernt habe. Es ist so wichtig, dies den Zahnmedizinstudierenden beizubringen. Vielen Dank für Ihr Engagement, diese Botschaft zu verbreiten.

    Dr. Roslyn Grant 

    Zahnärztin für allgemeine Zahnmedizin, Alberton QLD

    Ihr Unterricht und die AlexanderTechnik haben mein praktizierendes Leben verändert. Ich hatte häufig Nacken- und Schulterschmerzen und Verspannungen, besonders am Ende des Tages. Ich hatte monatliche Physio-Besuche, um die Symptome zu lindern. Seitdem ich meine Arbeitshaltung geändert und die Aktive Ruhe gemacht habe, macht mir die Zahnmedizin viel mehr Spass und ich habe nur noch selten Schmerzen und Unwohlsein. Physio-Besuche sind selten geworden. Vielen Dank, dass Sie diese Botschaft weitergegeben haben. Ich empfehle Ihre Kurse meinen Kollegen bei jeder Gelegenheit. Ich bedaure nur, dass ich dies nicht zu Beginn meiner Karriere gelernt habe. Es ist so wichtig, dies den Zahnmedizinstudenten beizubringen. Vielen Dank für Ihr Engagement, diese Botschaft zu verbreiten.

    Dr. Roslyn Grant 

    Zahnarzt für allgemeine Zahnmedizin, Alberton QLD

    12345

    Seit 20 Jahren arbeite ich als Dentalhygienikern. Am Anfang noch im 100% Pensum nach 2 Jahren reduzierte ich das Arbeitspensum weil ich es als sehr anstrengend empfand. Nach der Geburt meiner Kinder arbeitete ich in einem kleinen Pensum von 30%. Nach jedem Arbeitstag plagten mich Rückenschmerzen die mich fast die ganze Woche begleiteten. Nun durfte ich die Optimum Dental Posture kennen lernen. Ich bekam Imputs zu meiner Haltung nachhaltig erklärt und geübt. Nur schon kleine Hinweise die man schnell im Alltag umsetzen kann und eine grosse Veränderung brachten haben mich sehr motiviert an meiner Haltung und meinen Gewohnheiten zu arbeiten. Das Resultat ist ein schmerzfreier Rücken und zufriedene Arbeitstage. 

    Edith Isch

    Dipl. Dentalhygienikern HF  Baden CH

    In nur fünf Online-Sessions mit Rosa Luisa Rossi habe ich gelernt, wie ich meine Bewegungsmuster optimieren und meine Arbeit als Dental Hygienikerin schmerzfreier gestalten kann. Die AlexanderTechnik zeigte mir, wie einfach es sein kann, innere und äussere ergonomische Belastungen zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität meiner Arbeit zu steigern. Besonders wertvoll war für mich, dass ich diese Techniken sofort in meinen beruflichen Alltag integrieren konnte – mit spürbar positiver Wirkung. Ich bin dankbar, diese Erkenntnisse auch gegen Ende meiner Karriere noch nutzen zu können und werde sie weiterhin anwenden.

    Carmen H.

    Dental Hygienikerin seit 1986, Wiesbaden

    12345

    Überwindung und Vorbeugung von berufsbedingten chronischen Schmerzen und Stress im zahnärztlichen Beruf